Eine Autismus Spektrums Störung (ASS) ist eine neurologisch bedingte Entwicklungsstörung, die durch Unterschiede in der Wahrnehmung, Kommunikation, sozialen Interaktion und im Verhalten gekennzeichnet ist. Der Begriff „Spektrum“ verdeutlicht, dass es sich um eine breite Palette von Merkmalen und Schweregraden handelt. Menschen mit ASS können sehr unterschiedliche Herausforderungen und Fähigkeiten haben.
Hauptmerkmale
Die Diagnose basiert typischerweise auf folgenden zwei Hauptbereichen:
Beeinträchtigung der sozialen Kommunikation und Interaktion:
- Schwierigkeiten, soziale Signale wie Mimik, Gestik oder Tonfall zu verstehen.
- Probleme, Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzubauen und aufrechtzuerhalten.
- Eingeschränkte Fähigkeit, nonverbale Kommunikation zu verwenden oder zu interpretieren.
Eingeschränkte, repetitive Verhaltensweisen und Interessen:
- Wiederholte Bewegungen (z. B. Schaukeln, Winken mit den Händen).
- Intensive und fokussierte Interessen (z. B. sehr detaillierte Kenntnisse über ein bestimmtes Thema).
- Schwierigkeiten mit Veränderungen oder der Anpassung an neue Routinen.
- Über- oder Unterempfindlichkeit gegenüber sensorischen Reizen (z. B. Licht, Geräusche, Gerüche).
Ursachen
Die genauen Ursachen sind nicht vollständig verstanden, aber ASS wird als eine neurobiologische Entwicklungsstörung angesehen. Genetische Faktoren spielen eine große Rolle, ebenso wie pränatale und möglicherweise frühkindliche Umweltfaktoren.
Es wird vermutet, dass zu früher Medienkonsum, im Alter von 0-5 Jahren Symptome auslösen kann. (Handy, Tablet, Fernsehen und häufige auditive Stimulation (Hörspiele)).
Diagnose
ASS wird oft in der Kindheit diagnostiziert, kann aber auch bei Erwachsenen erkannt werden. Die Diagnose erfordert:
- Eine detaillierte Entwicklungsanamnese.
- Beobachtungen des Verhaltens.
- Standardisierte Tests und Fragebögen.
Vielfalt im Spektrum
Die Bezeichnung „Spektrum“ verdeutlicht die breite Bandbreite:
Manche Menschen mit ASS benötigen umfassende Unterstützung im Alltag.
Andere sind hochfunktional, können unabhängig leben und haben außergewöhnliche Fähigkeiten in bestimmten Bereichen (z. B. Mathematik, Musik, Technik).
Umgang mit ASS
- Therapieansätze: Frühinterventionen wie Verhaltenstherapie, Ergotherapie, Neurofeedback, Sprachtherapie können helfen, Fähigkeiten zu fördern.
- Anpassung der Umwelt: Strukturierte Tagesabläufe, sensorische Anpassungen und unterstützende Kommunikationstools können das Leben erleichtern.
- Akzeptanz und Inklusion: Eine gesellschaftliche Haltung, die Vielfalt akzeptiert, ist entscheidend für die Lebensqualität von Menschen mit ASS.
Diese Therapieform
kann bei folgenden Diagnosen
angewendet werden:
- ASS (Autismus Spektrums Störung)