Bildschirmzeiten Mediennutzung

Information zum Thema Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen Die Mediennutzung im Alter von 0 bis 16 Jahren birgt verschiedene Risiken für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Zu früher oder übermäßiger Medienkonsum hat negative Auswirkungen auf die Konzentrationsfähigkeit, die Sprachentwicklung und das Sozialverhalten. Besonders in jungen Jahren besteht die Gefahr, dass Bildschirmmedien reale Erlebnisse…

Long-COVID

Therapie von Long-COVID Long-COVID, auch Post-COVID-Syndrom genannt, bezeichnet Symptome, die Wochen bis Monate nach einer akuten SARS-CoV-2-Infektion persistieren oder neu auftreten. Die Beschwerden sind vielfältig und reichen von Fatigue über Atemnot bis zu neurokognitiven Störungen und Schwindel. Eine erfolgreiche Therapie erfordert einen interdisziplinären und multimodalen Ansatz, der sowohl evidenzbasierte als auch ganzheitlich unterstützende Methoden integriert.…

Neurodivergenz

Neurodiversität – Eine Feier der Vielfalt des menschlichen Geistes Neurodiversität ist ein Begriff, der die natürliche Vielfalt neurologischer Unterschiede innerhalb der menschlichen Spezies beschreibt. Er wurde erstmals in den 1990er-Jahren von der australischen Soziologin Judy Singer geprägt und hebt hervor, dass Unterschiede in der neurologischen Entwicklung – wie sie bei Autismus, ADHS, Dyslexie, Tourette-Syndrom und…

Autismus Spektrums Störung (ASS)

Eine Autismus Spektrums Störung (ASS) ist eine neurologisch bedingte Entwicklungsstörung, die durch Unterschiede in der Wahrnehmung, Kommunikation, sozialen Interaktion und im Verhalten gekennzeichnet ist. Der Begriff „Spektrum“ verdeutlicht, dass es sich um eine breite Palette von Merkmalen und Schweregraden handelt. Menschen mit ASS können sehr unterschiedliche Herausforderungen und Fähigkeiten haben. Hauptmerkmale Die Diagnose basiert typischerweise…

Hochsensibilität

Hochsensibilität bezieht sich auf eine erhöhte Empfindlichkeit und Reaktivität auf äußere Reize. Menschen, die als hochsensibel gelten, nehmen ihre Umgebung intensiver wahr und reagieren stärker auf Reize wie Geräusche, Gerüche, visuelle Eindrücke oder emotionale Stimmungen anderer Menschen. Hochsensible Menschen haben oft eine feinere Wahrnehmung und können subtile Details bemerken, die anderen entgehen. Sie sind oft…

Visuelles Training

Visuelles und räumlich- konstruktives Wahrnehmungstraining Eine visuelle Wahrnehmungsstörung tritt bei Kindern häufig im Zusammenhang mit Entwicklungsstörungen, anderen Wahrnehmungsstörungen und / oder AD(H)S auf. Eine visuelle Wahrnehmungsstörung kann die Malentwicklung, die Orientierung, die Lernfähigkeit und auch die Fähigkeit zur Handlungsplanung (Praxis) beeinträchtigen sowie zu Teilleistungsstörungen (Legasthenie / Dyskalkulie) führen. Vor Beginn der Behandlung führen wir Testungen…

Neurophysiologische Behandlung

Eine neurophysiologische Behandlung findet in der Regel im Rahmen der sensomotorisch- perzeptiven Behandlung statt. Sie kann bei allen neurologischen Erkrankungen eingesetzt werden. Sie umfasst die Vermittlung sensorischer Reize (die Wahrnehmung betreffend), passive Bewegungen, und motorische Aktionen (die Bewegung betreffend / Grob- und Feinmotorisch). Hierbei fließen Kenntnisse der Bobath- Therapie, Perfetti, neurophysiologische Rehabilitation, Kinästhetik, Handtherapie und…

Soziales Kompetenztraining

Ein Training der sozialen Kompetenzen kann bei Verhaltensstörungen, die isoliert oder auch im Rahmen von ADHS oder Wahrnehmungsstörungen auftreten können,  zum Einsatz kommen. Dieses kann als Einzeltherapie oder als Gruppentherapie erfolgen. Voraussetzung für eine Gruppenbehandlung ist laut Kassenvertrag immer eine Befunderhebung, die als Einzeltherapie erfolgt.   Folgende Fähigkeiten können trainiert werden : Eigensteuerung, zum Beispiel…

ADHS/ADS Therapie

ADHS/ADS-Therapie Bei einer Aufmerksamkeitsstörung (ADS oder ADHS) treten oft vielschichtige Probleme auf. Daher ist es manchmal erforderlich diese unterschiedlichen Probleme auch durch verschiedene Therapiemethoden anzugehen um dem Betroffenen gerecht zu werden. Wir bieten Familien und Bertoffenen ein ganzheitliches Therapiekonzept, welches bewährte Behandlungsansätze und Therapiekonzepte verbindet. Diese Therapiemethoden sind evidenzbasiert, das heißt, auf der Basis empirisch…

Händigkeitstestung

Händigkeitstestung Linkshänder werden auch heute noch manchmal als unbedeutende Minderheit in der Gesellschaft angesehen. Tatsächlich machen sie aber einen weit größeren Anteil der Bevölkerung aus als offiziell angenommen wird. Die Umschulung von der linken auf die rechte Hand, hauptsächlich beim Schreiben, die über lange Zeit gang und gäbe war, hat diese statistische Verzerrung verursacht. Eine…