Visuelles Training

Visuelles und räumlich- konstruktives Wahrnehmungstraining Eine visuelle Wahrnehmungsstörung tritt bei Kindern häufig im Zusammenhang mit Entwicklungsstörungen, anderen Wahrnehmungsstörungen und / oder AD(H)S auf. Eine visuelle Wahrnehmungsstörung kann die Malentwicklung, die Orientierung, die Lernfähigkeit und auch die Fähigkeit zur Handlungsplanung (Praxis) beeinträchtigen sowie zu Teilleistungsstörungen (Legasthenie / Dyskalkulie) führen. Vor Beginn der Behandlung führen wir Testungen…

Neurophysiologische Behandlung

Eine neurophysiologische Behandlung findet in der Regel im Rahmen der sensomotorisch- perzeptiven Behandlung statt. Sie kann bei allen neurologischen Erkrankungen eingesetzt werden. Sie umfasst die Vermittlung sensorischer Reize (die Wahrnehmung betreffend), passive Bewegungen, und motorische Aktionen (die Bewegung betreffend / Grob- und Feinmotorisch). Hierbei fließen Kenntnisse der Bobath- Therapie, Perfetti, neurophysiologische Rehabilitation, Kinästhetik, Handtherapie und…

Soziales Kompetenztraining

Ein Training der sozialen Kompetenzen kann bei Verhaltensstörungen, die isoliert oder auch im Rahmen von ADHS oder Wahrnehmungsstörungen auftreten können,  zum Einsatz kommen. Dieses kann als Einzeltherapie oder als Gruppentherapie erfolgen. Voraussetzung für eine Gruppenbehandlung ist laut Kassenvertrag immer eine Befunderhebung, die als Einzeltherapie erfolgt.   Folgende Fähigkeiten können trainiert werden : Eigensteuerung, zum Beispiel…

ADHS/ADS Therapie

ADHS/ADS-Therapie Bei einer Aufmerksamkeitsstörung (ADS oder ADHS) treten oft vielschichtige Probleme auf. Daher ist es manchmal erforderlich diese unterschiedlichen Probleme auch durch verschiedene Therapiemethoden anzugehen um dem Betroffenen gerecht zu werden. Wir bieten Familien und Bertoffenen ein ganzheitliches Therapiekonzept, welches bewährte Behandlungsansätze und Therapiekonzepte verbindet. Diese Therapiemethoden sind evidenzbasiert, das heißt, auf der Basis empirisch…

CO-OP-Therapie

CO-OP – Kindern Erfolg ermöglichen   Kognitiver Ansatz bei Kindern mit Koordinationsstörungen   Kurzinfo: Der CO-OP-Ansatz beruht auf dem betätigungsorientierten und klientenzentrierten Top-Down-Ansatz und auf aktuellen Theorien zum motorischen und kognitiven Lernen. Er befähigt Kinder mit Hilfe der globalen Problemlösungsstrategie und der geleiteten Entdeckung, eigene Strategien zu finden, um für sie bedeutsame Ziele zu erreichen.…

Hörverarbeitungstraining

Hörverarbeitungsstraining Eine auditive Verarbeitungs- und/oder Wahrnehmungsstörung (AVWS) liegt vor, wenn zentrale Prozesse des Hörens gestört sind. Zentrale Prozesse des Hörens ermöglichen die Analyse von Zeit-, Frequenz- und Intensitätsbeziehungen akustischer oder auditiv- sprachlicher Signale, Prozesse der binauralen Interaktion (z.B. zur Geräuschlokalisation, Lateralisation und Störgeräuschbefreiung) und der dichotischen Verarbeitung (gleichzeitiges Hören/Verarbeiten). Es handelt sich dabei um ein…

Biofeedback/Neurofeedback

Biofeedback / Neurofeedback …den Körper besser verstehen.   Was ist Biofeedback / Neurofeedback? Bio- und Neurofeedback bezeichnet eine verhaltensmedinizinische Interventionstechnik, bei der biologischen Signalen des menschlichen Körpers mit technischen Hilfsmitteln unmittelbar zurückgemeldet und dadurch bewußtgemacht werden. Ziele sind: Verdeutlichen psychophysiologischer Zusammenhänge Verbesserung der Wahrnehmung körperlicher Prozesse Erlernen von Selbstkontrolle über körperliche Prozesse Unser Körper sendet…

Lerntraining

Lerntraining nach dem IntraActPlus®-Konzept Kinder mit Wahrnehmungsstörungen, ADS, ADHS, Konzentrationsstörungen oder anderen Entwicklungsstörungen sind häufig auch in ihrem Lernverhalten beeinträchtigt. Das IntraActPlus-Konzept bietet gezielte und fundierte Hilfen. Es basiert auf den neusten Erkenntnissen der psychologischen Grundlagenforschung und der biologisch vorgegebenen Lerngesetze.   Motivation und Vorgehen Eine wichtige Voraussetzung für langfristig effektives Lernen ist eine gute…

Bindung und Beziehung

Bindung und Beziehung nach dem IntraActPlus-Konzept Ein neu entwickelter Therapiebaustein nach dem IntraActPlus-Konzept ersetzt die bisherige Körperbezogene Interaktionstherapie (KIT) vollständig. Er baut grundsätzlich in allen Alltagssituationen Bindung und Beziehung auf und behandelt zusätzlich Körper- und Blickkontaktstörungen. Dieser neue Therapiebaustein ist noch effektiver als die bisherige Körperbezogene Interaktionstherapie (KIT) und revolutioniert das IntraActPlus-Konzept. Kinder, die von…

Verhaltenstraining

Verhaltenstraining IntraActPlus-Konzept® (Dr. Jansen/Streit) Bei Verhaltensauffälligkeiten, Interaktionsstörungen, Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörung (ADS/ADHS), Enuresis/Enkopresis, Wahrnehmungsstörungen, Lern- und Leistungsstörungen etc. bringen wir in unsere Behandlungen auch die Kenntnisse der Verhaltenstherapie IntraActPlus-Konzept® (Dr. Jansen/Streit) ein. Möglich sind Verhaltensbeeinflussende Maßnahmen durch den Therapeuten, auch im Zusammenhang anderer Therapiekonzepte Beratung der Eltern (Lehrer, Erzieher…) Videounterstütztes Verhaltenstraining nach Dr. Fritz Jansen®/ Uta…